Interdisziplinärer Workshop "Körperliche Alltagsmobilitäten"
nicht angegeben
nicht angegeben
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie auf das 10. Treffen des Netzwerks Wissenssoziologische Diskursanalyse am 25. und 26. September 2014 an der Universität Augsburg aufmerksam machen. Das Programm der Veranstaltung finden Sie im Anhang oder unter dem unten angegebenen Link.
Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung kann bis zum 20. September 2014 formlos per Email erfolgen: sasa.bosancic@phil.uni-augsburg.de (es wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist)
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
der AK Sozialwissenschaftliche Diskursforschung veranstaltet im März 2015 die zweite Augsburger Spring School „Wissenssoziologische Diskursanalyse und angrenzende Perspektiven der Diskursforschung“.
Die Mitwirkenden Reiner Keller, Werner Schneider und Willy Viehöver werden Einführungen, Übungen und Workshops zu den Forschungsprogrammen und Ansätzen der Wissenssoziologischen Diskursanalyse, der Dispositivanalyse und der Narrativen Diskursanalyse anbieten.
SKAD spotlight session at ICQI 2015 (Urbana-Champaign)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gerne weise ich Sie auf folgende Veranstaltung hin.
Mit freundlichen Grüßen,
Jens Maeße
Die Komplexität der sozial-räumlichen Welt führt dazu, dass SozialwissenschaftlerInnen den einen „richtigen“ methodischen Zugang zur sozialräumlichen Wirklichkeit spätestens seit den 1990er-Jahren durch ein breites Repertoire an qualitativen Methoden ersetzt haben. Für qualitativ Forschende aller Disziplinen ist es daher von großer Bedeutung unterschiedliche Methoden und deren potentielle Verbindung kennenzulernen, um diese je nach Forschungsbedürfnis anwenden zu können.
CfP: Text Mining in der Politikwissenschaft
===========================================
Anwendung von Text Mining-Tools auf demokratiebezogene Fragestellungen im Kontext der BR Deutschland (1949–2012)
Die unterschiedlichsten Formen von Mobilität (hier in erster Linie räumlicher und weniger sozialer Mobilität) und deren mögliche Förderung und Planung sind sowohl in vielen Politik- und Gesellschaftsbereichen als auch in wissenschaftlichen Disziplinen zu einem Querschnittsthema geworden. Wie bewegen wir uns (in Zukunft) fort? Diese Frage betrifft zentrale Bereiche wie etwa den der Energieversorgung („Energiewende“), der Gesundheitsförderung („Bewegungsmangel“) oder auch der Stadtplanung („lebenswerte Stadt“/“Recht auf Stadt“).
Sehr geehrte Damen und Herren, Am 03. und 04. April 2014 veranstaltet die Graduiertenakademie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen am Institut für Soziologie eine Methodenwerkstatt für qualitative Methoden, zu der wir alle interessierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sehr gerne einladen möchten. Als Hauptschwerpunkt der Veranstaltung gibt es drei parallele Forschungs-Workshops zu unterschiedlichen Methoden bzw. Themenschwerpunkten statt. Weitere Informationen zu der Methodenwerkstatt finden Sie in den angehängten Flyern.
Freitag 17. Mai
12:30 -13:30 Ankommen
13:30 – 14:00 Begrüßung und Einführung
14:00 – 15:00
Ein lustvoller Machtkampf – methodologische Überlegungen zur sozialen Produktivität der Bilder und den Möglichkeiten visueller Diskursanalyse
Antke Engel, Institut für Queer Theory Hamburg/Berlin
15:00 - 16:00
Wo man hinschaut Kalter Krieg? Forschungspragmatische Annäherungen an eine Visuelle Diskursanalyse des beginnenden Kalten Krieges im ost-westdeutschen Vergleich.
Silke Betscher, Universität Bremen
16:00 – 16:30 Kaffeepause