Switch Language

Konferenz

Legitimationen der Ökonomie – Ökonomien der Legitimation

Nicht erst seit der Finanzmarktkrise und ihren Folgekrisen in Island, Griechenland, Irland und anderenorts stellt sich die Frage danach, wie die Legitimität ökonomischer Ordnungen produziert und in Zweifel gezogen wird. Und doch haben die Krisen der vergangenen Jahre dazu geführt, dass sozial- und geisteswissenschaftliche Forschungen, die sich wieder dem Ökonomischen zuwenden, beträchtlich ausgeweitet und intensiviert wurden.

DEUTSCH und DÄNISCH im Stereotyp: Stereotypenwelten und ihre sprachlichkulturellen Konstituierungsformen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Anhang finden Sie den Call for Papers für die Interdisziplinäre
Abschlusskonferenz des Interreg 4a-Projekts „Nationale Stereotype und
Marketingstrategien in der deutsch-dänischen interkulturellen
Kommunikation“:

{DEUTSCH} und {DÄNISCH} im Stereotyp: Stereotypenwelten und ihre
sprachlich-kulturellen Konstituierungsformen

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie den CfP in Ihrem Umfeld bekanntmachen
könnten.

Kontrolle und Eskalation in der Romania: Politik und Steuerung durch Sprache

Politische Kommunikation wird einerseits von kontrollierten Handlungen, andererseits immer wieder auch von Eskalationen und den hierauf notwendigen Reaktionen bestimmt. Unter Kontrolle mittels sprachlicher Mittel wird in diesem Zusammenhang die bewusste Steuerung der politischen Agenda und eines Themenfelds durch politische Akteure verstanden. Im Falle von politischen Eskalationen sind in der Regel jedoch weder die öffentliche Kommunikation noch die hieraus resultierenden Handlungen planbar, sondern folgen vielmehr kurzfristigen Impulsen.