1. Interdisziplinäre Antisemitismustagung Trier 2020 (deutsch + engl.)
Call for Papers
1. Interdisziplinäre Antisemitismustagung Trier 2020
[Please scroll down for English version]
[Please scroll down for English version]
Liebe Kolleg*innen,
die Frist für die Einreichung von Panels für die Offene Sektionstagung der Sektion Internationale Beziehung der DVPW, die im Oktober 2020 in Freiburg stattfindet, nähert sich. Die Themengruppe Diskursforschung der DVPW hat drei Panels initiiert. Bis morgenabend morgenabend, 14.11.2019, nehmen die Organisator*innen gerne noch Abstracts für folgende Panels entgegen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die 22. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung findet vom 1. bis 3. April 2020 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim statt.
Das Rahmenthema lautet diesmal:
"Bedeutung in der Interaktion"
Im Anhang finden Sie die Einladung zur Einreichung von Beiträgen (Deadline 15.11.2019) sowie eine ausführlichere Darstellung des Rahmenthemas.
Lässt sich mit der Thematisierung von Emotionen und Moral in Problematisierungsdiskursen ein gesellschaftstheoretisches
oder zeitdiagnostisches Analysepotential erschließen? Wie funktionieren Diskurse der Emotionalisierung
und Moralisierung? Haben Moralisierungen und Emotionalisierungen in den letzten Jahren an Bedeutung
gewonnen? Verschieben sich unter Bedingungen einer veränderten Aufmerksamkeitsökonomie gesellschaftliche
Diskursgefüge und Problematisierungsprozesse oder handelt es sich nur um “alten Wein in neuen
- Plenary speakers:
Charles Forceville, Media Studies, University of Amsterdam
Tobias Greitemeyer, Psychology, University of Innsbruck, Austria
Anja Laukötter, Center for the History of Emotion, Max Planck Institute for Human Development, Berlin, Germany
Harry Yi-Jui Wu, Medical Ethics and Humanities, Hong Kong University
- Roundtable discussion with the award winning film director, Clio Barnard, following a screening of Dark River (2017)
Sektion: Interdisziplinäre Diskursforschung: Theorie, Methodologie, Forschungspraxis
Konferenz: Sprach(en)forschung: Disziplinen und Interdisziplinarität
Warschau, 30.05.2019 – 01.06.2019
Seit etwa zwanzig Jahren ist ein Bedeutungszuwachs verschiedener Laienpraktiken zu verzeichnen: Amateure und Amateurisierungen sind ins Licht öffentlicher Aufmerksamkeit getreten. Bastler, Blogger, Social Entrepreneurs, Netizens, Citizen Scientists, Berater und andere Freiwillige haben sich neben den mehr oder weniger organisierten ‘Liebhabern’ des Sports, der Künste, des Glaubens, des Funks und der Pornographie etabliert.
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten Sie auf unsere Tagungshomepage aufmerksam machen, auf der das aktuelle Programm sowie weitere Tagungs- und Reiseinformationen erhältlich sind: www.diskurswissenschaft.de
Anmeldungen sind bis zum 20. März möglich, es fallen keine Tagungsgebühren an.
Viele Grüße,
Reiner Keller & Sasa Bosancic
Politische Kommunikation wird einerseits von kontrollierten Handlungen, andererseits immer wieder auch von Eskalationen und den hierauf notwendigen Reaktionen bestimmt. Unter Kontrolle mittels sprachlicher Mittel wird in diesem Zusammenhang die bewusste Steuerung der politischen Agenda und eines Themenfelds durch politische Akteure verstanden. Im Falle von politischen Eskalationen sind in der Regel jedoch weder die öffentliche Kommunikation noch die hieraus resultierenden Handlungen planbar, sondern folgen vielmehr kurzfristigen Impulsen.
The Conference Theme: Capitalism, Faith, Nature
ONLY a few years ago, the use of abstract nouns like ‘capitalism’, ‘faith’ and ‘nature’ - not to mention their conjunction as a series of terms - would have seemed a little unusual, perhaps even antiquated. Yet any history of the present today highlights the continuing pertinence of these signifiers for critically engaging with a growing range of social and political phenomena.